Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besuchen sie unser nächstes Boxevent in der Stadthalle Tiengen alle Infos unter KALENDERWir freuen uns auf Sie!

Jetzt auch bei Facebook

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und werden Sie Fan unserer Seite BOXRING KLETTGAU e.V.

Jeweils erstmals, fand statt, oder errang etwas beim Boxring Klettgau:

  Erster Meistertitel errang für den BRK Wolfgang Hefele 1956
  den 1. süddeutschen Meistertitel für den BRK Herbert Dambach und Peter Matt 1957
  der 1. Boxer mit über 100 Boxkämpfen Edwin Schlatter 1967
  der 1. Boxer an den Deutschen Meisterschaften Herbert Dambach 1961
  der 1. der die Trainerlizenz des DABV schaffte Arnold Schendel 1961
  der 1. Landestrainer des SBABV Arnold Schendel 1961/62
  der 1. welcher 3. Deutscher Meister wurde Peter Voss 1968
  der 1. Boxer vom BRK im Olympia-Aufgebot Peter Voss 1968
  der 1. Boxer der 3 x in einer Klasse Meister wurde K.D. Pettke 1967/68/69
  der 1. Nationalboxer des BRK Junioren Roland Bruchholz 1974
  der 1. Nationalländerkampf in Tiengen Deru. - Irland Roland Bruchholz 1974
  der 1. Boxer bei den Militärweltmeisterschaften war Gerhard Grether 1971
  der 1. Boxer der über 250 Boxkämpfe bestritt Gerhard Grether 1975
  der 1. Boxer der über 300 Boxkämpfe bestritt Gerhard Grether 1982
  der 1. Boxer der in der 1. Bundesliga geboxt hatte Gerhard Grether 1978
  der 1. Boxer der 3 x dritter Deutscher Meister wurde Gerhard Grether 1972/75/78
  der 1. Nationalboxer der Senioren Gerhard Grether 1978
  der 1. der 2. Deutscher Meister der Junioren wurde Thomas Grether 1988
  der 1. Boxer in der 2. Bundesliga ( Esslingen) Thomas Grether 1989/90
  der 1. Boxer in der Oberliga für Singen Thomas Grether 1990/91

 

Unser starkes Team setzt sich zusammen aus:

teamgerhard

 

 

 

 

Gerhard Grether

Chef- Trainer,
1. Vorsitzender
 

Grundstr. 3
79787 Lauchringen
Tel. 07741/1458 privat

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

taeamtoni

Tohid Sabery

Co- Trainer und Sportwart des BRK.

Friedrich- Fischerstr. 2
79787 Lauchringen
Tel. 07741/ 61928 privat
Händy 0174-4203147
CH- 0041-797168156

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

teamfranz

 

Franz Kimmel

Konditions - Trainer, stiller Helfer.

Alemannenstr. 9
79787 Lauchringen
Tel. 07741/1080 privat

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

teamengel2

 

 

 

 

 

Engelbert Brillowski

3. Trainer, Zeitnehmer, stiller Helfer

teamwolfgang

 

Wolfgang Weber

2. Vorsitzender

Waldstr. 2
79787 Lauchringen
07741-4708 pr.
07741-602297 gesch.
07741-602219 fax gesch.
0172-7441724

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

teamklauspeter

 

 

 

 

Klaus- Peter Heidt

Ringkommando- Leiter

Klettgaustr. 28
79761 Waldshut- Tiengen
Tel. 07741/7612 privat

Die Chronik des Boxring Klettgau gegründet 1955

Im Jahre 1955 kamen die Brüder Arnold und Horst Schendel als Umsiedler aus der damaligen DDR, eine neue Heimat suchend an den Hochrhein. Die beiden Amateurboxer bekamen beim Turnverein Unterlauchringen die Möglichkeit ihren Boxsport weiter aktiv zu betreiben. Und so kam, daß doch innerhalb kurzer Zeit diese Sportart " Boxen " gut ankam. Immer mehr interessierten sich für diesen Sport und so konnte bereits am 25.04.1955 der Boxclub Unterlauchringen als Abteilung des Turnvereins gegründet werden.

Die Gründungsmitglieder waren Arnold Schendel, Horst Schendel, Inge und Willi Zarte sowie Manfred Hoffmann. Neue Mitglieder aus dem ganzen Kreis Waldshut kamen hinzu. Trainer Arnold Schendel führte die Boxer von Jahr zu Jahr zu großen Erfolgen. Bereits im Jahre 1956 gab es mit Wolfgang Hefele, den 1. Südbadischen Meister für den jungen Boxverein. Herbert Dambach+ und Peter Matt + wurde 1957 Südbadische und Süddeutsche Junioren Meister. Mit Werner Günther kam ein ehemaliger DDR - Boxer zum Verein, der mit großem Erfolg seinen Einstand gab und später auch als Trainer dem Boxverein zu Verfügung stand. 1958 gab es dann eine Namensänderung in " Boxring Klettgau " mit Sitz in Tiengen. Herbert Dambach und Klaus Dieter Pettke nahmen 1961 und 1963 an den Deutschen Meisterschaften teil, die Liste der Südbadischen Meister wurde immer größer. Hermann Dambach+ war von 1959 - 1965, erster Vorsitzender des Boxring Klettgau.


 

1965 hatte der Verein eine Krise, doch Nikolaus Heidt + als 1. Vorsitzender, Ernst Maier als Kassier und Edwin Schlatter als Mädchen für alles, führte den Boxverein zu weiteren großen Höhepunkten. Auch in den Verbandsgremien waren Mitglieder des Boxring . Edwin Schlatter war 5 Jahre Jugendwart von Südbaden, Arnold Schendel war Landestrainer und Hermann Dambach+ in den Ausschüssen vertreten. 1965 Jahren kamen mit Gerhard Grether, die Gebrüder Voss, Herbert Ast, den Gebrüdern, Wanka und Bruchholz viele Talente hervor. Peter Voss wurde 1968 Süddeutscher und 3. Deutscher Junioren Meister. Klaus Dieter Pettke errang den Titel eines Südbadischen Meister im Schwergewicht, so 1967, 1968, 1969. 1970 wurde der Boxring Klettgau erfolgreichster Meisterschaftsteilnehmer mit 7 gewonnen Meistertitel.




1971 übernahm Edwin Schlatter den Vorsitz und die Geschäftsführung des Boxvereins und führte den Boxverein zu weiteren außergewöhnlichen Höhen. Gerhard Grether war Teilnehmer bei den Deutschen Militärmeisterschaften, wo er den 1. Platz errang.


 

1972 errang er den 4. Platz bei der Militärweltmeisterschaft. 1972, 1975 und 1978 hatte er den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften erreicht. Er boxte in der Oberliga 2. Bundesliga, 1. Bundesliga (Worms) und stand 1978 in der Nationalmannschaft.
Außer den Boxveranstaltungen im Südbadischen Raume gegen Vereinsmannschaften des Verbandsgebietes organisierte der Boxverein große Länderkämpfe in Tiengen, u.a. gegen Dänemark, Schweiz, Irland und Ungarn.

Auch wurde eine Damengymnastikgruppe innerhalb der Boxer gegründet. Der Boxverein organisierte Ausflüge mit Vergleichskämpfe, in München, Salzburg, Wilhelmshaven, Blois / Frankreich, in der Schweiz, Südtirol, und Vorarlberg.
Die Heimstarts gegen Mannschaften aus Saarbrücken, München, Remscheid Italien, Schweiz, Österreich, Frankreich und Bundeswehr waren fast schon zur Verpflichtung geworden.

Deutsche und Internationale Spitzenboxer, sowie Europameister, u.a. Rene Weller, Peter Hussing, Horst Rascher, Günter Meier, Markus Bott, Alexander Künzler, Markus Indlekofer, Harald Sixt, kämpften im Tiengener und Waldshuter Boxring.
Prominente Boxstars wie Karl Mildenberger, gehörten zum Freundeskreis des Boxvereins, dank der Unterstützungen vom Wolfgang Knöpfel, Familie Bartholomä und Wolfgang aus Bad Säckingen.

Gerhard Grether errang als Aktiver Boxer erachtliche Erfolge und ist mit über 300 ausgetragen Boxkämpfen, der erfahrenste Boxer des Vereins, gefolgt von Thomas Grether mit weit über 175 Kämpfen, Edwin Schlatter mit 125 Kämpfen sowie Klaus Peter Heidt mit über 96 Boxkämpfen.
Bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren wurde Roland Bruchholz 1974 - 3. Deutscher Meister.
Roland Bruchholz ist der erste Natiolboxer des Boxvereins bei den Junioren.


 

Im Jahre 1981 – 1990 übernahm Wolfgang Weber die Geschicke als 1. Vorsitzender des Boxvereins. Er leitete den Boxverein wiederum zu großartigen Erfolgen. Viele Schwyzertags + Chilbi Boxveranstaltungen leitete er viele Jahre. Im Jahre 1984 konnte Wolfgang Weber einen Länderkampf Deutschland – Ungarn in der Stadthalle in Waldshut - Tiengen. Viele Mitglieder konnte auch Wolfgang Weber neu Werben.


 

1980 übernahm Gerhard Grether das Amt als Boxtrainers. Dank der guten Schulung von Schülern Jugendlichen, sowie der Ausbildung von Senioren gelang es Trainer Gerhard Grether mit dem Vorsitzenden Wolfgang Weber das aktive Kader zu verstärken und dem Boxverein Neue Impulse zu geben. 1981 kam dann Thomas Grether zum Verein, der mit seinen Erfolgen den Boxring Klettgau wieder zu großartigen Vereinsleistungen brachte. 1988 konnte Thomas Grether seine Erfolge bis zu den Deutschen Junioren Meisterschaften und einen 2. Platz bestätigen. Die Klettgau Boxer waren in verschiedenen Bundesligaclubs als Verstärkung verpflichtet. 1996 - 2001 wurde Thomas Grether als 2. Trainer verpflichtet.

Sehr viele Vergleichskämpfe gab es mit den Neuen Bundesländern, so kam nach Waldshut-Tiengen, Herta BSC, Cottbus, Eintracht Berlin zu Gast.


 

Im Jahre 2001 konnte ein großartiger Kick- Boxkämpfer verpflichtet werden, den Kickboxweltmeister Ergün Gültekin, doch leider mußte er durch eine schwere Verletzung 2005 die Boxhandschuhe an den berühmten Nagel hängen. Ergün hatte für den Boxverein über 30 Boxkämpfe bestritten.

Einen Boxer kam auch noch ins Rampenlicht der H. Mittelgewichtler Christoph Weber:
Er wurde mehrm. Südb. Bad. + Süddeutscher Meister. Boxte in der Oberliga für Singen, für diese erfolge wurde er 2002 zum Sportler des Jahres gewählt. Die Traditionsveranstaltungen am Schwyzertag in Tiengen an der Chilbi in Waldshut gehören zum Bestandteil des Veranstaltungskalenders.

Nur leider gibt es ab 2000 kein Schwyzertagboxen mehr, denn die Bürgerzunft wollte diese große Tradition nicht mehr.

Aber was soll's das Boxen, beim Boxring Klettgau geht weiter.

Die Sportler Franz Kimmel 1996 - Engelbert Brillowski 2001 - 2000 Tohid Sabery kamen als Trainer beim BRK hinzu.

Im Jahre 2002 – 2009 konnte der Boxring Klettgau große Erfolge erringen. Die Heimkämpfe waren alle sehr erfolgreich.

Im Jahre 2005 hatten wir unser großes Jubiläumsfest, der Boxring wurde 50 Jahre alt. An 2 Tagen wurde gefeiert,

Die Jugendboxer Davide Faraci, - Patrick Löwert wurden 2006 1.Südbadischer u. 1.Badischer Meister.

Patrick Löwert wurde sogar 1. Süddeutscher Meister und hat sich für die Deutsche Kadetten Meisterschaft Qualifiziert, doch leider kam es zu einem tragischen Unfall, seine Mutter wurde am Sonntag umgebracht, deshalb war es für Ihn besser nicht zur Deutschen Boxmeisterschaft zu fahren.


 

2007 ist ein Jahr wie jedes andere, Hauptversammlung, Boxen in der Stadthalle, das Traditionelle Chilbiboxen, am 24. 08. 2007 um 20.15 Uhr gegen eine Bayrische Mannschaft aus Peissenberg.


 

2008 konnte der Boxring Klettgau wieder große Erfolge erziehlen. Die Kämpfer Kevin Kraus und Isah Bajrami wurden 1 Südbadische Meister und 1. Badischer Meister. Kevin Kruas machte sogar bei den Süddeutschen mit , doch leider hat er einen starken Gegner der ja schon über 50 Boxkämpfe hatte und zudem sehr stark war.

Aber trotzdem meine ich als Trainer auch diese Niederlage muss man einstecken können, um noch Besser zu werden.

Die Meisterschaft 2009 in Blumberg, war nicht so gut. Es lief alles anderst. Es waren sehr viele Anfänger dabei. Fevzi Gören wurde 1. Südbadischer Meister. Turan Gören wurde 2. Badischer Meister.

Unsere große Hauptsponsorin Frau Hedwig Bartholomä konnte Ihren 70 Geburtstag feiern.

Die Vorstandschaft im Jahre 2016

Gerhard Grether
1. Vorsitzender, Trainer

Wolfgang Weber
2. Vorsitzender

Hans Peter Weber
Hauptkassier

Khalid Sajid
Schriftführer

Khalid Sajid 
Protokollführer

Michael Loewert
Beisitzer

Manfred Höller
Beisitzer

Stefan Locher
Beisitzer

Murat Yildrim
Vertreter d. Passiven

Toni Sabery
Co- Trainer, Sport u. Jugendward

Klaus Peter Heidt
Ringkommandoleiter

Edwin Schlatter
Ehrenvorsitzender

Franz Kimmel
Kassenprüfer

Kamila Loewert
Kassenprüferin

 

Jugendvorstandschaft 2016

Kai Dercho
Jugendwart als Jugendvorsitzender 

Jan Balaschow
Jugendvorsitzstellvertreter

Egezon Bajrami
Jugendvertreter

Patrik Löwert
Mannschaftssprecher

Ilias Bernecker
Jugendbeisitzer

Nikita Saunin
Jugendbeisitzer

 

Unsere  Ehrenmitglieder:

Arnold Schendel Wolfgang Weber  Peter Voss
Alois Rossa  Hans Peter Weber  Wienfried Voss
Horst Schendel  Klaus Dieter Pettke † Hartmut Hirz
Gottfried Oberst  Klaus Bruchholz  Karl-Heinz Zamecnik
Erich Ripple † Klaus Peter Heidt  Siegfried Hauser
Horst Schweizer  Günter Maigler  Wolfgang Lais
Herbert Dambach  Franz Kimmel  Helmut Huber 
Werner Günther  Hans Peter Dünkler  Karl-Heinz Mayer 
Wilhelm Bundt  Manfred Berrer   
Erich Maier  Walter Nägele †  
Hermann Dambach † Roland Bruchholz   
Edwin Schlatter  Kurt Wanka   
Paul  Kaschel Gerhard Grehter  

Diese Internetseite wird unterstützt von:

wttun

bartholomae